Bewertung


Redaktion 4.6
Leser 5

Optionen





Rokugan
d20 - Rokugan

Mit dem Rokugan Campaign Setting bietet die Alderac Entertainment Group den Anfang einer Serie die nicht nur auf die bisher üblichen D&D Core Rules basiert, sondern auch den besitz des Oriental Adventures voraussetzt.

Aufmachung und Aussehen:
Hardcover, Pseudo-Reispapier, Linker Rand und Buchrücken sind in blauem Bambus gebunden.
Auf dem Cover ist ein springender Samurai mit einem Daisho, das Legend of the Five Rings Logo,
der Buchtitel und das Orintal Adventres Logo abgebildet. Das Buch umfasst mehr als 220 Seiten mit
durchgehen farbigen Illustrationen von guter Qualität Font, Spacing und Layout sind 1:1 von Oriental
Adventures übernommen mit der Ausnahme das die Kapitel-Angaben und Namen am äußeren Rand
auf blauen Grund abgesetzt sind. Die erste Seite eines Kapiels ist i m Stil des OA mit einer
Tuschezeichung unterlegt.

Chapter 1 bietet alles Rund um Charaktere:

The Clans: Hier werden die einzelnen Clans nochmals aufgeführt, inklusive
den Kurz-Statistiken der jeweiligen Clan-Oberhäupter, der Philosophie, einem
kurzen Abriss der Geschichte und ihrem Stand zu anderen Clans. Als Neuerung
werden hier pro Clan auch die Familien aufgeführt. Aus denen der Clan
besteht. Diese bestimmt nunmehr, welche Favoured Class, Bonus-Sprachen und
Bonus Class Skill ein Charakter hat. Ebenfalls bekommt man, ähnlich dem
FRCS, je nach Familie auch zusätzliche Startausrüstung. Weiterhin werden die
Minor Clans des Imperiums, die Imperiale Familie so wie Ronin Gruppen
vorgestellt. Für geschichtlich angehauchte Kampagnen stehen noch in eher
kürzerer Form die verlorenen Clans mit etwas Hintergrundgeschichte dabei.
Etwas konfuser ist die Mitunterbringung der rokuganischen Rassen im
Clans-Kapitel. Die Stämme der Nezumi, sowie deren neue Rassenmodifikationen
je nach Stamm, und die Völker der Naga, die für Rokugan komplett in
Spieler-Rassen umgewandelt wurden, werden vorgestellt, ebenfalls mit
Geschichte, Blutlinen und politischen Bindungen.

Character Classes: Hier werden als erstes die Standard Charakterklassen aus
dem PHB behandelt, wie man sie ändern kann, um sie passend für Rokugan zu
machen, oder für welchen Clan bzw. welches Volk sie passend wären, wobei
sogar auf die NSC-Klassen aus dem DMG eingegangen wird. Es finden sich auch
noch mal der Samurai und der Shugenja aus OA hier, wobei man beide Klassen
von der Mechanik leicht überarbeitet hat. So muss der Samurai nun für die
Verbesserung seines Daisho XP ausgeben, im Gegensatz zu Gold. Die Regelungen
für das Haupt-Element des Shugenja´s wurden etwas gestrafft, was den
jeweiligen Shugenja eher zum Spezialisten macht. Als neue Core-Classes
werden der Courtier, der Inkyo und der Ninja vorgestellt.

- Der Courtier: Das Hauptaugenmerk beim Courtier liegt auf soziale
Interaktion und subtile Manipulation. In Kampagnen, in denen Politik eine
nicht unerhebliche Rolle spielt, ist der Courtier geradezu prädestiniert,
seine Große Rolle zu spielen.

- Der Inkyo: Inkyos sind eine spirituellere Version des Mönchs. Sie
haben bei weiten nicht die offensiven Möglichkeiten eines Mönchs, noch seine
große Anzahl an Bonus-Fähigkeiten. Im Gegensatz dazu bekommt eine Monk
automatisch jedes 4te Level ein Bonus Kiho Feat und startet mit dem Void Use
Feat. Ebenso bekommen Inkyos die gesamte Palette an Void Feats im laufe
ihrer Karriere, sowie verbesserte Saves.

- Der Ninja: Es kann ja gestritten werden, ob Ninjas nun eine Core-
oder eine Prestigeclass sein sollten. AEG hat nun den Weg einer Core Class
beschritten. Der Ninja glänzt durch hervorragende Kämpferische Fähigkeiten,
und kann mit einer ganzen Palette an Exotischen Waffen umgehen. Er hat eine
Abart des Dodge Feat, Ninja Dodge, das er im weiteren Aufstieg mehrmals
bekommt, und das mit sich selbst stacked. Dazu kommen Uncanny Dodge, Sneak
Attack, Poison Use, die Feats Blind-Fight und Deflect Arrows, sowie Boni wie
Speed of Darkness und Shadow Run.

Skills: Hier werden neue Skills (Battle, Games, Mimic Poison, Tea Ceremony)
und Variation von bereits existierenden Skills (Knowledge, Speak Language)
vorgestellt und behandelt. Als Fußnote ist eine Auflistung von
"Low" und "High" Skills gegeben. Dieser Abschnitt
ist etwas zwiespältig zu betrachten, da etliche der neuen Skills auch als
Variationen von bereits existierenden Skills möglich gewesen wären.
Feats: Die Feats-Sektion von Rokugan ist hervorragend ausgearbeitet. Die
Feats sind aufgeteilt auf die einzelnen Clans, den kleinen Clans, Feats für
alle Clans und Allgemeine Feats. Die Vorraussetzungen der Feats sind gut aus
alten und neuen Feats zusammengestellt und keins erscheint wirklich
unbalanced zu sein. Die Idee, einzelne Feats und Feat-Gruppen Clanspezifisch
aufzubauen, erweist sich als sehr gut, um die Unterschiede zwischen den
Clans gut zu zeigen. Sehr wichtig ist hier das Feat Void Use, das für den
grossteil der hier präsentierten Feats, sowie der Kiho Feats (für Inkyo und
Mönche), als Prererquisit dient.

Equipment: Der Ausrüstungsteil ist fast komplett aus dem OA entnommen und
bietet im Großen und Ganzen nichts Neues.
Religion: Auch dieser Abschnitt ist dem OA entnommen.
Honor & Alignment: Hier wird nochmals das Ehre-Konzept von OA aufgegriffen
und wesentlich erweitert. Es wird ein komplettes System zur Ehre-Berechnung
geliefert, sowie eine Mechanik, mit der die Auswirkungen behandelt werden.
Ebenfalls werden nochmals alle neun Alignments aus dem PHB aus der Sicht von
Rokugan behandelt.

Prestige Classes: Jeder Spieler liebt sie, und hard-core Spielleiter kommen
mit ihnen im Großen und Ganzen nicht klar: Prestigeklassen. Oftmals haben
PKs nur den Sinn, einem Spieler noch mehr Macht und Schlagkraft zu geben,
was im krassen Gegensatz zur ursprünglichen Intention des DMG läuft. Die
Prestigeklassen zum zum Großteil Clan-spezifisch, und dienen Hauptsächlich
dazu, die Besonderheiten der großen Clans zu zeigen. Die Prestigeklassen
sind:
- Artisan: Künstler der Crane
- Butei: Schauspieler und Spione der Scorpion
- Dragon Swordmaster: Samurai, auf den Zwei-Waffen-Kampf
spezialisiert. Dragon
- Elemental Guardsman: Spezialisierte Shugenja der Phoenix
- Emerald Magistrate: Beauftragte des Imperiums, Alle Clans
- Kolat Agent: Mietglied einer Geheimgesellschaft, sehr Intrigenlastig
- Lions Pride: Weibliche Elitesamurai der Lion
- Master of the Akasha: Kolektivgehirn für Naga
- Mastermind: Planer, Denker und Großmanipulator, sehr Intrigenlastig
- Ratling Shaman: PK für Nezumi Sorcerer
- Shadowlands Veteran: Gestählte und Furchteinflößende Veteranen der
Shadowlands
- Shinjo Explorer. Lernt mit Gaijin Equipment umzugehen, sehr
Landverbunden, Unicorn
- Siegemaster: Spezialist für Belagerungen, Crab
- The Storm Legion: Überarbeitete Version des Mantis Mercenary aus OA,
Mantis
- The Sword of Yotsu: Ronin, die sich dem Imperium verschrieben haben.
Ronin.
- Wasp Bounty Hunter: Exzellente Bogenschützen. Wasp/Mantis.

Chapter 2, Magic of Rokugan
In diesem Kapitel wird die Magie in Rokugan, hauptsächlich die Magie der
Shugenja beschrieben. Eine kurze Erklärung der Kami und der Orakel, sowie
der Geister, Drachen und Sonne und Mond. Eine Neuerung hier sind die Regeln
für Ritualmagie, sowie die Secret Lore Feats, die bestimmtes Wissen,
Veranlagungen oder Variationen der Magie innerhalb der einzelnen Clans sehr
gut ausarbeiten. Anschließend neue Zauber für Shugenja und Maho-Tsukai. Eine
neue Art von Zaubern, die Void Zauber, wurde hier eingeführt, sowie Regeln
um Zauber dieser Schule und Maho Zauber zu lernen.

Chapter 3, Life in Rokugan
In diesem Kapitel, das hauptsächlich für den Spielleiter gedacht ist, wird
das Leben in Rokugan an sich, sehr schnell dargelegt. Angefangen von
Verständnis der Zeit, Geld, den Jahreszeiten, über Gesetze und den Weg von
Bushido, sowie einen Teil der Aktionen, die ein Spieler in dieser Welt wohl
durchführen könnte, wird alles klar dargelegt. Das Kapitel beginnt mit der
Zusammensetzung einer Party, sowie deren Motivationen und generellen
Informationen zu leiten einer Multi-Clans-Party, und endet mit handfesten
Regeln für Taint und Maho, etwas, das in OA sträflich gefehlt hat.

Chapter 4: Geography
In diesem Kapitel wird die komplette Geographie Rokugans ausgearbeitet, die
Einzelheiten des Landes beschrieben und besondere Örtlichkeiten aufgezeigt.
Ebenso ist hier eine Unzahl von NSC zu finden, die in den beschriebenen
Gegenden anzutreffen sind. Das Kapitel endet mit einem eher zu kurz
geratenen Absatz über die Gegenden außerhalb von Rokugan.

Chapter 5: Deities & Cosmology
Hier werden die einzelnen spirituellen Ebenen, die von Rokugan aus zu
erreichen sind abgehandelt und wie man diese Erreichen kann. Es wird auf die
Seven Thunders, die Fortunes, Kami, Sonne und Mond, sowie Fu Leng, dem
Größen Übel eingegangen, ebenso wie auf Sünde, Buße und die Drachen.

Chapter 6: History of Rokugan
Eine Ausführliche Auflistung der geschichtlichen Ereignisse Rokugans.
Interessant, um sich eine Ahnenreihe aufzubauen, und gut für Ansätze für
Abenteuer, aber keine definitives Muss.

Chapter 7: Organizations
Das Imperium besteht nicht nur aus den Clans, sondern beherbergt auch noch
eine ganze Reihe an anderen Organisationen. Diese werden mitsamt einem
Beispiel-NSC gut beschrieben. Vorgestellt werden:
- Imperial Magistrates und Emerald Legion
- Bloodspeakers
- Ronin Brotherhoods
- Kolat
- Brotherhood of Shinsei
- Ninja

Anschließend noch die Appendixe

Appendix 1: Magic Items
Appendix 2: Monsters of Rokugan
Appendix 3: Conversion Rules
Appendix 4: Suggested Reading
Appendix 5: Glossary

In den Anhängen werden neue Gegenstände und Monster aufgezeigt, sowie Regeln
für die Konvertierung von Charakteren zwischen dem L5R und dem D20 System
gegeben.

Fazit:
Rokugan zeigt beispielhaft, was man mit der D20 Lizenz alles anstellen kann.
Hier hat man nicht das Gefühl eines "3rd-Party Products", sondern
eines WotC-Produkts. Die graphische Gestaltung, die Spielbarkeit des
Inhalts, all dies ist erstklassig aufbereitet und lässt sich vielfältig
einsetzen. Bestnote!


Kurzübersicht

  • Verlag: Alderac Entertainment Group

  • Autor: Wulf, Carman, Mason

  • Artikelnummer: AEG3103

  • Umfang: 224 Seiten, Hardcover

  • Veröffentlichungsdatum: 2001

  • Preis: 29,95 EURO

  • Produktübersicht für Alderac Entertainment Group

  • Castle Zadrian
  • Sundered Faith
  • Tomb of the Overseer
  • Against the Barrow King
  • Jerimond´s Orb
  • Out of Body, Out of Mind
  • The Crypt of St. Bethesda
  • Kurishan´s Garden
  • The Last Gods
  • Bring Him Back Alive

  • © Florian Klima



    Impressum | Disclaimer | Technisches | Wie wir werten | Nutzung der Foren
    © 2001 by Daniel Heymann, Layout und Design by Andreas Prudzilko
    Letzte Änderung: 31.1.2002