Bewertung


Redaktion 4.1
Leser 5

Optionen




Necroscope Bd.1: Das Erwachen

Alec Kyle ist auf dem Weg zu seinem Büro im obersten Stockwerk eines exklusiven Hotels in unmittelbarer Nähe von Whitehall. Er ist Angestellter eines streng geheimen Regierungsderznats, doch offiziell einer der Manager der »internationalen Unternehmer«, die die Hoteletage gemietet haben. Er muß sich auf die Anhörung am heutigen Nachmittag vorbereiten, denn das »Projekt« ist nach dem plötzlichen Tod des bisherigen Leiters, der »alte« Keenan Gormley, vor drei Tagen (Herzanfall), gilt es bei den Geldgebern Vertrauen zu wecken und gleichzeitig die Anonymität des Dezernats und seiner Aufgaben zu wahren.
Also macht er sich im Büro seines Vorgesetzten auf die Suche nach Material, daß er zur Verteidigung des Projektes vorbringen könne, schließlich arbeiteten sie jetzt schon fünf Jahre und konnten keine konkreten Ergebnisse nachweisen.
Doch als der mit einer speziellen, vorausschauenden »Gabe« gesegnete Mann nach Durchsicht der ersten Akte mit einem Mal ein Ding, eine Projektion oder was auch immer es sein mochte, in dem Hochsicherheitsbereich erblickte, begannen die Ereignisse eine ganz andere Wende zu nehmen, als er es am Abend zuvor in seinem Traum interpretiert hatte. Alec Kyle lässt sich davon überzeugen, dass dieses »Gespenst« ihm wichtige Informationen und Anhaltspunkte liefern kann, die für seine Ausschußsitzung von Belang sind, und so beginnt die Gestalt ihre Erzählung mit dem ersten Kapitel des Buches?
Geschildert werden auf den folgenden, knapp 250 Seiten die Werdegänge zweier unterschiedlicher Männer. Der eine, Boris Dragosani, ist mit General Gregor Borowitz befreundet und steht im Dienste einer Organisation, die sogar dem russischen KGB nicht ganz geheuer ist, aber es als Ziel hat, die UdSSR als Sieger aus dem Kalten Krieg hervorgehen zu lassen. Das PSI-Dezernat ist direkt dem Parteivorsitzenden Leonid Breschnev unterstellt und macht sich nicht nur die nekromantischen Fähigkeiten Dragosanis zu nutze, sondern rekrutiert auch andere Talente. Doch der »Totenleser« ist mit seiner perversen Fähigkeit einer der wichtigsten Aktivposten des Generals. So liest man in Das Erwachen auch sehr detailiert über den Werdegang und das Aufwachsen des gebürtigen Walachen, und wird mit dem Charakter Boris Dragosanis vertraut gemacht.
Ebenso erfährt man etwas über Harry Keogh, einen Jungen aus einer englischen Bergarbeiterstadt an der englischen Nordostküste, Harden. Erst als sich der Mathematiklehrer George Hannant näher mit dem meist verträumten und geistes­abwesenden Schüler befaßt, wird deutlich, daß mehr hinter der schüchternen Fassade steckt als viele wahrnehmen. Denn ? so man es schafft, Harry herauszufordern ? er legt erstaunliche Fähigkeiten an den Tag, löst Aufgaben und logische Rätsel mit einem beeindruckenden Genie.

Fazit:
Necroscope: Das Erwachen ist der Auftakt einer »ultimativen Vampir-Saga« (Klappentext), in der vor dem Hintergrund des Kalten Krieges die Schicksale zweier unterschiedlicher Männer miteinander verwoben zu werden scheinen. Brian Lumley ver­steht es, dem Leser ? oftmals auf nicht unbedingt magenfreundliche Art und Weise ? die Charaktere und die Umwelt der Protagonisten sehr deutlich vor Augen zu führen. Seine Figuren sind keine Abziehbilder, die Kulisse die spannungsgeladene politische Welt der 70er Jahre mit Spionage, geheimen Organisationen uvm.
Der erste Band von Necroscope macht trotz einiger Längen neugierig auf den Fortgang der Ereignisse und die Art und Weise, wie die Fäden der Handlung zusammengeführt werden! Die Mischung aus Verschwörungstheorien, die die 1986 im Original aufgelegte Serie durchaus an Akte X vererbt haben könnte, und Vampirmythos ist gelungen!


  • Das Buch bei Amazon bestellen...
  • Kurzübersicht

  • Verlag: Festa-Verlag

  • Autor: Brian Lumley

  • Umfang: 176 Seiten, Taschenbuch

  • Veröffentlichungsdatum: 06-2001

  • Preis: 10,00 EURO

  • Produktübersicht für Festa-Verlag

  • Necroscope Bd.1: Das Erwachen

  • © Martin Ellermeier
    Dieser Artikel wurde in der Mephisto abgedruckt
    und erscheint mit freundlicher Genehmigung der Mephisto Redaktion



    Impressum | Disclaimer | Technisches | Wie wir werten | Nutzung der Foren
    © 2001 by Daniel Heymann, Layout und Design by Andreas Prudzilko
    Letzte Änderung: 31.1.2002