 |
 |
Drachenlanze-Saga (Übersicht)
- Dragonlance / Drachenlanze
Die Zukunft der Drachenlanze Eine Übersicht über den Zyklus
Der folgende Bericht bietet einen Überblick über die Drachenlanzen-Serie von Margaret Weis und Tracy Hickman und rezensiert die neuste Romantrilogie "War of Souls" (Die Kinder der Drachenlanze).
In den 80er Jahren erschien die erste Drachenlanzen-Trilogie "Die Chroniken der Drachenlanze" bei dem Verlag eines Rollenspielherstellers. Das Werk ist eine Gemeinschaftsproduktion der Literatin M. Weis und des Spieledesigners und freien Autoren T. Hickman. Die Geschichte handelt von einer Gruppe Helden, die das Böse in Gestalt der dunklen Göttin Takhisis auf einer fiktiven Fantasy-Welt bekämpfen. Dabei lebt das Buch von der wunderschön detaillierten Weltdarstellung "Krynns" und dem Einfallsreichtum der beiden Autoren. Auch die Helden sind nicht nur glaubwürdig, lebensecht und bis ins Detail ausgearbeitet, sondern auch derart liebenswert dargestellt, dass sie auch heute noch zu den beliebtesten Fantasy-Figuren zählen. Die inhaltlichen Elemente der Geschichte bewegen sich nahe an üblichen Trivialliteratur-Merkmalen: Melodramatische Abschnitte sind verwoben mit Abenteuer, Krieg, Verrat, Heldenmut und Aufopferung ? erwiderte und nicht erwiderte Liebe sind oft Beweggründe der Protagonisten. Das alles wird jedoch geschickt in die abenteuerliche Geschichte integriert.
Die Nachfolgetrilogie "Die Legenden" hat die Geschichte eines der Hauptprotagonisten aus den Chroniken zum Gegenstand: Der Magier Raistlin versucht, zum mächtigsten Magier der Welt zu werden, und fordert schließlich die Götter selber heraus. Dazwischen steht nur sein Bruder, ein tapferer Streiter des Guten, der die dunklen Ambitionen seines Bruders erkennt...
Der Folgeband zu "Die Legenden" erschien erst einige Jahre später (1995). In "Dragons of Summer Flame" (dt.: Die Erben der Drachenlanze Bd. 1 und 2) gehen die Autoren erstmals andere Wege. Hier wird versucht, das "Böse" möglichst differenziert darzustellen und in die Geschichte zu integrieren. So ist einer der Protagonisten ein "dunkler Ritter" und Anhänger eines bösen Glaubens. Die Geschichte handelt von der Befreiung eines mächtigen Gottes aus seinem "Gefängnis". Sterbliche Helden und auch Götter müssen eingreifen, um die Zerstörung der Welt zu verhindern. Dabei ist interessant, dass der neue Gott weder gut noch böse ist, sondern lediglich als Chaos bezeichnet wird. Auch hier spiegelt sich das Bemühen der Autoren wider, Schwarz-Weiß-Malerei zu verhindern. Böse und gute Helden müssen sich zusammenschließen, um der Bedrohung entgegenzuwirken. Einer der Höhepunkte der Geschichte ist der Tod eines der beliebtesten Helden aus den vorhergehenden Trilogien. Er stirbt nicht den Heldentod, sondern einen unwesentlichen, nebensächlichen Tod, der keine Bedeutung und Einflussnahme auf die Geschichte hat. Hier wollten die Autoren aufzeigen, dass Helden auch sinnlose, gewöhnliche Tode sterben können. Alle diese differenzierten literarischen Aspekte führen dazu, dass sich die Romanserie deutlich von der üblichen Massenware abhebt ? auch wenn "Dragons of Summer Flame" aus denselben Gründen bei einem kleinen Teil des Publikums auf Ablehnung trifft. Die Geschichte endet mit einer apokalyptischen Klimax: Die Götter müssen Krynn verlassen, und die Rassen sind fortan auf sich allein gestellt; mit den Göttern zusammen verschwindet die Magie. Das "Age of Mortals" ? Zeitalter der Sterblichen - beginnt.
Der Spieleverlag von Weis und Hickman hat diesen historischen Wendepunkt der Geschichte zum Anlass genommen, ein neues Spielsystem für die Welt zu entwickeln. In den darauffolgenden Jahren erschien das System "SAGA" in Verbindung mit der Welt Krynn, ein kläglicher Versuch, Rollenspielelemente mit Spielkarten zu vermischen. Der Fortlauf der Geschichte lag nun in der Hand von Zweitautoren. Das neue Weltbild von Krynn wurde im Wesentlichen von Spieldesignern und von der Autorin Jean Rabe bestimmt, die Helden aus "Dragons of Summer Flame" wie z.B. Palin, in ihre Trilogie "Dawning of a new Age" (deutsch: Die Nacht der Drachenlanze ab Bd. 4 ) übernahm. Wie sich später herausstellte, sollte diese Entwicklung den beiden Hauptautoren nicht zusagen, obwohl eine allgemeine Konferenz aller Drachenlanzen-Autoren stattgefunden haben soll, in der die zukünftige Entwicklung der Story allgemein geplant wurde. Mehrere Jahre zogen sich Weis und Hickman zurück, bis dann schließlich im Jahre 2000 der Anfang der neuesten Trilogie veröffentlicht wurde: "War of Lost Souls". Auf deutsch wurde die Serie "Die Kinder der Drachenlanze" übersetzt; bisher sind auf deutsch nur die ersten beiden Teile der Trilogie veröffentlicht.
Auch in "War of Souls" gehen die Autoren wie schon in "Summer Flame" neue Wege. So lässt sich eine Veränderung im Schreibstil bewerken. Es gibt mehrere Handlungsstränge, die parallel ablaufen und die abwechselnd aufgegriffen werden. Dadurch können die Autoren die Geschichte auf verschiedenen Handlungsebenen schnell erzählen; auf langweilige Zwischenspiele wird komplett verzichtet ? die Handlung springt von einer Szene zur anderen. Dadurch geht die atmosphärische Dichte der vorangehenden Romane etwas verloren. Auch die Beschreibung der Welt und der Umgebung wird bei dieser Sequenzierung von Szenen vernachlässigt. Für Leser, die die vorhergehenden Bände nicht kennen, ist die Trilogie trotz der neuen Handlungsthematik aus den genannten Gründen ungeeignet.
Neben diesen handwerklichen Veränderungen gibt es inhaltliche Neuerungen. Eine mysteriöse Priesterin taucht auf Krynn auf, mit der Macht des "Einen Gottes" ausgestattet. Sie startet Eroberungsfeldzüge gegen die Solamnischen Ritter und die Elfenreiche. W&H greifen zwar auf ihre "alten" Helden aus vorangehenden Bänden zurück, setzen aber auch neue Charaktere ein. Alle Charaktere auf der guten Seite haben dabei eins gemeinsam: Sie sind von den glorreichen Helden aus vorangehenden Bänden weit entfernt. Vielmehr stellt sich heraus, dass sie im Vergleich zu den dunklen Mächten schwach sind, verzweifelte Antihelden, ohne Perspektive und Zukunftschance. So werden auch die Dialoge bestimmt durch depressive Reflexionen und Chancenlosigkeit.
Das Werk beinhaltet alle Elemente einer Tragödie: Das Tragische ist konstituierendes Element der Handlung. Alle Leser, die abenteuerliche Geschichten im Stil von "Chroniken" oder "Legenden" erwarten, werden hier überrascht und mit dramatischer und apokalyptischer Dark-Fantasy konfrontiert. Das Buch stellt harte Anforderungen an alte "Drachenlanzenhasen". Es gibt Stellen im Buch, in denen innerhalb von 30 Seiten 5 (!) altbekannte Helden getötet und ganze Nationen dem Erdboden gleichgemacht werden.
Das Buch lebt im Wesentlichen von der Frage nach der Identität des "Einen Gottes". Zunächst bleiben Gesinnung und Eigenschaften des Gottes und der mysteriösen Priesterin verschleiert; im Laufe der Handlung werden immer mehr Eigenschaften offenbart, bis schließlich am Ende des zweiten Bandes der Trilogie (deutsche Ausgabe 4. Band) die Identität aufgedeckt wird. Danach nähert sich die Handlung der Klimax; erst 100 Seiten vor Schluss kommt ein wenig Licht in die Dunkelheit ? treffend von Palin mit "hinter dunklen Wolken lauert die Sonne" bezeichnet. Dennoch ist auch das Ende des Buches furchtbar, brutal und überraschend. Es trägt Merkmale eines Deus ex machina Ausweges. D.h. der Ausgang der Handlung wird ohne direktes Eingreifen der Helden von höheren Mächten gesteuert.
Nach dem unbefriedigenden Verlauf der "Dawning of a new Age"-Serie haben sich die Fans wieder das "alte Krynn" gewünscht. Diese Anforderung wird von den Autoren am Schluss nur bedingt erfüllt. Erneut gibt es einen weltverändernden Schluss, der die Zukunft von Krynn nachhaltig beeinflussen wird. Das Buch lässt viel Platz für Fortsetzungen, ja es macht sie sogar zwingend notwendig.
Insgesamt finden sich in der Geschichte aber alle beliebten Drachenlanze-Elemente wieder: Solamnische Ritter in heroischen Schlachten, Belagerungen von Städten, Kämpfe gegen Drachen mit Drachenlanzen, Drachenkämpfe, spaßige Kender und schließlich die langersehnte Rückkehr der priesterlichen und arkanen Magie auf Krynn.
Der Hauptvorwurf, den man den Autoren machen muss, ist allerdings die Integration von Zeitparadoxa in die Geschichte. Um die Probleme des "Zeitalters der Sterblichen" zu lösen, bedienen sich die Autoren der Methodik der Zeitreise. Leider kommt dieser Methode in der Geschichte eine entscheidende Bedeutung zu. Aus naturwissenschaftlicher Sicht und auch unter rein logischen Gesichtspunkten sind die Zeitreiseelemente jedoch nur oberflächlich ausgearbeitet und ergeben bei genauer Analyse wenig Sinn. Die Autoren machen sich in dem gesamten Verlauf der Geschichte nicht die Mühe, die Zeitreisephänomene und die damit verbundenen Deus-ex-machina- Elemente im Detail zu erläutern. Erst im Anhang wird ein Erklärungsversuch nachgereicht. Es bleiben auch hier Erklärungslücken und Logikprobleme.
Wer seelisch mit der Dramaturgie umgehen kann, der wird mit sehr spannender und phantasievoller Unterhaltung belohnt und wird Zeuge des Aufbruches von Krynn in ein neues Zeitalter.
Noch bevor die Autoren mit dem Schreiben der Geschichte begonnen hatten, war klar, dass die Spielefirma ihre Spielprodukt-Prioritäten nicht auf Drachenlanze legen wird und daher zu befürchten war, dass "War of lost Souls" der letzte Roman in der Serie darstellt. Im Jahre 2001 erwarben die Autoren kurzerhand die Rechte der Spielwelt Krynn für ihren eigenen Verlag "Sovereign Press". Dort sind für Herbst 2003 eigenständige Spielprodukte für das Drachenlanze-Szenario geplant. Der Verlauf der "Lost Souls"- Story lässt weitere Romane (wenn auch nicht von W&H) vermuten und auf ein interessantes Spielszenario hoffen.
Im folgenden noch eine Gesamtübersicht der Bücher, die Haupthandlungen wiedergeben. Von anderen Autoren sind noch zusätzliche Romane erschienen, die hier aber nicht aufgeführt werden.
Die Chronik der Drachenlanze (Dragonlance Chronicles) 1. Drachenzwielicht 2. Drachenjäger 3. Drachenwinter 4. Drachenzauber 5. Drachenkrieg 6. Drachendämmerung
Die Legenden der Drachenlanze (Dragonlance Legends) 1. Die Brüder 2. Die Stadt der Göttin 3. Der Krieg der Brüder 4. Die Königin der Finsternis 5. Der Hammer der Götter 6. Caramons Rückkehr
Die Geschichte der Drachenlanze (Tales) 2. Der Magische Turm (Das Vermächtnis) 4. Der Zauber des Palin (Sollen wir wetten?) 6. Raistlins Tochter (Raistlins Tochter)
(Einige Kurzgeschichten, die spätere Hauptcharaktere in "Die Erben" einführen.)
Drachenlanze - Die neue Generation (Zwei Kurzgeschichten, die spätere Hauptcharaktere in "Die Erben" einführen.)
Die Erben der Drachenlanze (Dragons of Summer Flame) 1. Drachensommer 2. Drachenfeuer
Die Nacht der Drachenlanze (5. Age, Downing of a new Age, Jean Rabe) 4. Sturz der Götter 5. Tag des Sturms 6. List der Drachen 7. Sturz ins Ungewisse 8. Dorn des Drachen
Die Kinder der Drachenlanze (War of Souls) 1. Drachensturm 2. Drachenkönigin 3. Krieg der Seelen 4. Der verlorene Stern
Kurzübersicht
Verlag: Wizards of the Coast
Autor: Margaret Weis & tracy Hickman
Preis: 0,00 EURO
Produktübersicht für Wizards of the Coast
Forgotten RealmsSword and FistPlayer´s HandbookDungeon Master´s GuideMonster ManualThe Standing StoneD&D GazetteerThe Sunless CitadelThe Forge of FuryThe Speaker in Dreams
© Matthias Lich
|
 |
 |