 |
 |
Marvel Hero Clix
Nachdem Mage Knight sich ja zu einem der erfolgreichsten Miniaturenspiele überhaupt entwickelt hat und bereits mit Dungeons eine ebenfalls nicht wenig erfolgreiche Variante auf den Markt kam, bring WizKids 2002 eine ganze Reihe weitere auf dem Click-Basen-System beruhende Miniaturenspiele heraus. Das erste und inzwischen erschienene ist Marvel Hero Clix. Anstelle der Fantasy-Figuren von Mage Knight treten hier die Comic-Helden des Marvel-Universums. Die Marvel Hero Clix Infinity Challenge-Reihe umfasst 150 Miniaturen. Wie bei Mage Knight existiert ein Großteil der Figuren in 3 verschiedenen Stärkestufen. Genaugenommen gibt es einige sogar in 4 Varianten (z.B. Spiderman, Elektra und einige X-Men), da sie in einem anderen Design noch einmal als ?unique? Figur auftauchen. Zur Rezension lag uns ein Infinity Challenge Starter vor, der neben dem Regelheft in Deutsch mit abtrennbarer ?Special Ability Card? die Quickstartregeln in Englisch, einen zweiseitigen Spielplan, zwei Würfel und diverse Pappmarker, Aufkleber zum Beschriften der Miniaturen und natürlich die Miniaturen selbst enthielt. Ein Starter enthält 8 zufällig ausgewählte Miniaturen, die ebenfalls erhältlichen Booster enthalten jeweils 4 zufällig ausgewählte Miniaturen. Die Regeln ähneln sehr stark den bereits bekannten Mage Knight beziehungsweise Mage Knight Dungeons Regeln, weisen aber auch einige Besonderheiten auf. So wird zum Beispiel ähnlich wie bei Mage Knight Dungeons auf Feldern des Spielplans gezogen und nicht wie bei Mage Knight jede Bewegung ausgemessen. Die von Mage Knight und Mage Knight Dungeons bekannten Sichtbereiche und Rückenfelder gibt es bei den Hero Clix Miniaturen nicht. Dafür besitzen Figuren, die fliegen können, eine neue Basis, auf der ein zusätzlicher Flughöhenanzeiger montiert ist. Theoretisch würde dieser die Anzeige verschiedener Fluglevel ermöglichen. Es wird aber derzeit in den Regeln nur zwischen fliegend und über dem Boden schwebend unterschieden. Ansonsten ist die Basis, wie von Mage Knight her bekannt, mit der Klickscheibe ausgestattet, die bei Einwirkung physischer oder metaphysischer Gewalt auf den Helden, einfach um die entsprechenden ?Schadensklicks? weiter gedreht wird, um dann die neuen Werte und Fertigkeiten des Helden anzuzeigen. Erfährt der Held Heilung so wird analog in die entgegengesetzte Richtung gedreht. Neu ist auch die farbliche Kennzeichnung der Basen einiger Miniaturen. Diese zeigen Erzfeinde an (z.B. Spiderman und Hobgoblin), die vereinfacht gesagt immer sofort auf einander losgehen, sollten sie sich in einem Spiel begegnen. Dass sie nicht in einem Team zusammen aufgestellt werden dürfen, versteht sich da schon fast von selbst. Da Superhelden natürlich auch über Superkräfte verfügen, gibt es genau wie bei Mage Knight allerhand Sonderfertigkeiten. Eine Besonderheit ist dabei das Werfen von mehr oder weniger schweren Gegenständen, dass mit speziellen Regeln bedacht wurde. Für den schnellen Einstieg gibt es neben den durchaus schon recht umfangreichen Regeln auch Quick-Start Regeln, die aber derzeit nur in Englisch vorliegen. Hiermit kann man relativ schnell ein paar erste Spiele bestreiten, bevor man sich dann den ausführlichen Regeln zuwendet. Die Miniaturen selbst sind meines Erachtens nicht ganz so detailliert, wie die der neueren Mage Knight Serien (Whirlwind, Unlimited, Sinister), wobei man aber auch sagen muss, dass die Comic-Vorlagen eigentlich auch nicht mehr hergeben. Auf jeden Fall sind sie ganz nett anzusehen, schön bunt und definitiv hübscher als die Figuren der ersten Mage Knight Serie ?Rebellion?.
Natürlich gibt es neben den Startern und Boostern auch schon allerhand angekündigte Erweiterungen zu HeroClix. Zum Zeitpunkt da ich diese Rezension schreibe ist bereits der Sentinel erschienen. Eine immerhin satte 18 cm große Großfigur. Dazu gibt es natürlich einige Sonderregeln. So darf der Sentinel z.B. im Gegensatz zu allen anderen HeroClix-Figuren Gefangene machen. Außerdem gibt es noch eine Premiere Edition zu den Marvel Hero Clix, die zehn nicht zufällig Sortierte Figuren (Spider-Man, Wolverine, Elektra, Wolfsbane, Wasp, Hobgoblin, Sabretooth, Boomerang, Scarlet Witch, Kingpin), sowie zwei beidseitig bedruckte Spielpläne enthält. Für weitere Spielpläne wird mit den Hero Clix Indoor und Outdoor Adventure Kits gesorgt werden, die zudem jeweils 3D Objekte zum durch die Gegend werfen enthalten werden. Ab September 2002 soll es dann neben den Marvel Hero Clix auch eine DC Hero Clix Serie mit Comic-Helden aus dem DC-Universum geben (Superman, Batman, etc.).
Fazit: Als Fazit kann man sagen, dass Marvel Hero Clix sowohl für eingefleischte Mage Knights interessant sein dürfte, die mal wieder eine andere mehr an Brettspiele angelehnte Variante ausprobieren wollen, als auch für solche Leute, die eigentlich eher Brettspiele spielen und sich an Tabletop (noch) nicht herantrauen. Die Regeln sind, wie von Mage Knight her bekannt, eigentlich recht schnell erlernt, zumal man sich ohne weiteres Schritt für Schritt von den Quick Start-Regeln zu den vollständigen Regeln vorarbeiten kann und sich dann auch speziellen auf Comic-Helden zugeschnittenen Szenarien zuwenden kann. Spaß macht das Spiel auf jeden Fall und durch die von Mage Knight übernommenen für die Gruppenzusammenstellung verwendeten Punktwerte der Miniaturen lässt sich das Spiel was Umfang und Dauer anbelangt leicht skalieren.
Weitere Informationen zu Marvel Hero Clix gibt es z.B. auf der offiziellen deutschen Website http://www.heroclix.de/ oder der offiziellen englischen Website des Herstellers WizKids http://www.heroclix.com/.
Kurzübersicht
Verlag: WizKids
Umfang: dt. Regelheft (28 Seiten + Referenzkarte zum Abtrennen); engl. Quickstartposter; Doppelseitiger Spielplan; 8 Miniaturen; Würfel
Veröffentlichungsdatum: 2002
Preis: 25,00 EURO
Produktübersicht für WizKids
Mage Knight Sinister PackMarvel Hero Clix
© Dirk Fuhrmann
|
 |
 |