 |
 |
Legenden der fünf Ringe Spielerhandbuch
Legend of the Five Rings - Rokugan
Heroische Samurai; Zaubernde Shugenja; Verräterische Ninja; Die schrecklichen Einöden der Schattenlande: Willkommen im Smaragdimperium!
Nun, das ist es also: Das Spielerhandbuch zum Rollenspiel "Legende der fünf Ringe" (2. Edition). Schauen wir uns das ganz erst mal rein optisch an: Das Spielerhandbuch ist ein stabiles Hardcover mit fast 260 Seiten Dicke (Für alle "Erbsenzähler": Es sind 257 Seiten) und einem recht stimmungsvollen Cover. Erstes neugieriges durchblättern zeigt, dass die Innenillustrationen mal mehr mal weniger detailliert aber ebenfalls immer recht stimmungsvoll sind (Eine Ausnahme macht da ein meiner Meinung nach ziemlich albernes Bild eines Skorpion-Bushis). Aber fangen wir von vorne an: Schlägt man das Buch auf so sieht man zuerst eine zweiseitige Karte Rokugans, die allerdings sehr befremdlich wirkt: So zeigt diese lediglich eine Menge kleiner Stadtsymbole die sich auf der Karte tummeln und mit einem Straßennetz verbunden sind. Grenzen, Gebiets- oder Stadtnamen sind nicht vorhanden, was diese Karte eigentlich (zumindest für jeden Neueinsteiger) recht nutzlos macht. Dieser Eindruck bessert sich etwas, schaut man sich das "Gegenstück" zu dieser Karte auf den beiden letzten Seiten an. Dort ist noch einmal dieselbe Karte abgedruckt, dieses mal jedoch wenigstens mit Grenzen und den Symbolen der einzelnen Clans. Ein paar Stadtnamen hätten dem Ganzen trotzdem gut getan. Weiter geht es mit dem Inhaltsverzeichnis und einem Vorwort des deutschen L5R-Teams, danach gliedert sich das Buch in vier Kapitel (Erde, Wasser, Feuer, Wind) und einen Anhang.
Kapitel Eins: Erde Im ersten Kapitel wird man stimmungsvoll in die Welt Rokugans eingewiesen. Das Ganze beginnt mit einer Kurzgeschichte wie sie im weiteren Laufe des Buches immer wieder auftauchen, den Inhalt auflockern und einem einen guten Einblick in das Leben, die Geschehnisse und die Atmosphäre in Rokugan geben. Zuerst wird auf die Entstehung der Welt, der Götter, der Menschen, der Hantei-Dynastie und der Clans eingegangen, danach folgt sozusagen die Gegenwart Rokugans. Hier werden anfangs die geographischen und klimatischen Bedingungen erläutert, es folgen Beschreibungen über die Klasse der "Samurai" und über die Klasse der "Bonge" (das gemeine Volk), welche die "Heimin" (Halb-Menschen, worunter z.B. Bauern, Künstler und Händler fallen) und die "Hinin" (Nicht-Menschen, z.B. Verbrecher, Unterhaltungskünstler, Glücksspieler und "Eta" (Menschen die "schmutzige" Arbeit verrichten, z.B. das Berühren menschlicher und tierischer Leichen)) einschließt. Hier zeigt sich schon, das im Spielerhandbuch jede Menge "fremder" Begriffe auftauchen. Dies mag atmosphärisch sein, schießt aber meiner Meinung nach über das Ziel hinaus, da man sich immer wieder fragt, was Begriffe wie z.B. Seppuku, Daimyo, Daisho, Iaijutsu, etc. noch einmal bedeuteten. Besonders ärgerlich ist, dass solche Begriffe schon früh verwendet werden, aber erst Seiten später deren Bedeutung erklärt wird. Auch der Index hilft einem hier nicht recht weiter. Dieser ist zwar sehr umfangreich, doch wenn man z.B. nach dem Wort "Seppuku" sucht, bekommt man elf Seiten zur Auswahl. Die Seite wo dieser Begriff auch erklärt und nicht nur kurz verwendet wird ist nicht hervorgehoben. Das ganze ist (zugegeben) nicht mehr so schlimm, wenn man erst einmal vertrauter mit der Welt geworden ist, bei den ersten Malen durchlesen ist es allerdings schon recht störend und hemmt den Lesefluss. Ein kurzer Glossar am Anfang des Buches wo all solche Begriffe kompakt erklärt werden, wäre keine schlechte Idee gewesen, doch zurück zum Thema des ersten Kapitels: Weiter geht es mit den Beschreibungen über die Stellung der Frauen, die Religion, das Leben eines Samurai und das eines Heimin, die Kultur (mit Sprache, Literatur, Nahrung, Kleidung, etc.) und über die Wohnsitze der Samurai bzw. die Wohnungen der Heimin. Anschließend wir der (das?) Bushido (der Codex eines Samurai), der kaiserliche Hof, die Umgangsformen bzgl. eines Samurai und die Architektur Rokugans erläutert. Den Abschluss des ersten Kapitels bilden noch einmal genauere Beschreibungen zu den einzelnen Clans, den Ronin und den Nagas mit Erläuterungen zu den jeweiligen momentanen Situationen und Positionen
Kapitel Zwei: Wasser Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Charaktererschaffung und beginnt mit dem "Spiel mit den 20 Fragen". Hier finden sich 20 Fragen (z.B. Wie religiös ist Ihr Charakter? Was ist die größte Stärke/Schwäche Ihres Charakters? Was denkt Ihr Charakter über Bushido? etc.) die einem helfen sollen sich ein besseres Verständnis über die Art des erwünschten Charakter zu verschaffen. Weiter geht es mit der Charaktererstellung und dem Ausfüllen des Charakterbogens. Ein Charakter bei L5R besteht (formell gesehen) aus "Attributen" (Ausdauer, Willenskraft, Stärke, Wahrnehmung, Agilität, Intelligenz, Reflexe und Bewusstsein), "Fertigkeiten", "Clan, Familie und Schule", "Vor- und Nachteilen", "Ehre", "Verständnis und Schulrängen" sowie "Ruhm". Den Rest des Kapitels füllen Auflistungen und Erklärungen von Fertigkeiten und Vor-/Nachteilen, ein Beispiel für eine Charaktererschaffung und die (komplett in Farbe gedruckten) "Clanseiten". In diesen findet sich noch einmal eine schrittweise Anleitung für die Erschaffung eines neuen Charakters für jeden Clan (inklusive der Clanspezifischen Schulen, Ausstattung, Attributsboni, etc.), ein Überblick über die Philosophie des jeweiligen Clans und die Meinung eines jeden Clans über die anderen Clans.
Kapitel Drei: Feuer Das dritte Kapitel befasst sich mit den Spielmechanismen auf die ich allerdings hier nicht im Detail eingehen möchte. Kurz sei gesagt, dass L5R ein W10-System verwendet, also ausschließlich mit W10 gewürfelt wird. Man darf bei jeder Aktion eine bestimmte Anzahl Würfel werfen und eine bestimmte Anzahl der geworfenen Würfel werten. Offene Zehner dürfen noch einmal gewürfelt werden und diese Ergebnis wird zu den zuerst gewürfelten zehn dazugezählt. Ist der erwürfelte Wert gleich oder größer als der jeweilige Schwierigkeitsgrad einer Aktion, so war diese Aktion erfolgreich. Des weiteren werden die Regeln für den Kampf, Verwundungen, Bewegung, Duelle, die Ehre, den Ruhm, den Waffenlosen Kampf und die Spruchforschung erklärt. Die Regeln scheinen gut, schlüssig und ausgeglichen zu sein, auch wenn ich diese leider noch nicht im Spiel ausprobieren konnte. Das Ende diese Kapitels ist ein vierseitiger Beispiels-Spielverlauf mit drei Spielern und einem Spielleiter. Hier werden noch einmal die Regeln im tatsächlichen Spielverlauf verdeutlicht.
Kapitel Vier: Wind Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Magie. Hier wird zuerst noch einmal Hintergrund geliefert: Was ist ein Shugenja? Was sind seine Aufgaben? Wie wirkt er seine Magie? Was für Magie gibt es? Etc. Darauf folgt der regeltechnische Teil. Hier geht es um die Spielmechanismen der Magie, das Lernen von Sprüchen und deren einprägen, das Erschaffen von Spruchrollen, die Schwierigkeitsgrade beim Sprechen eines Spruches, etc. Den Schluss des Kapitels bilden die Auflistungen und Erklärungen der einzelnen Sprüche, welche sich in Basissprüche sowie Wind-, Erd-, Feuer- und Wasserzauber (jeweils Meistergrade 1-6) unterteilen.
Anhang: Der Anhang beginnt mit einer ziemlich stimmungsvollen fünfseitigen Geschichte und geht dann mit einer kurzen Übersicht der Änderungen bzgl. der ersten Ausgabe (welche nie in deutsch erschienen ist) weiter. Die Änderungen sind jeweils für die einzelnen Kapitel (Erde, Wasser, Feuer, Wind) separat aufgelistet. Darauf folgen kurze Auszüge aus den Büchern The Way of the Dragon, -Unicorn, -Crab, -Crane, -Lion, -Phoenix und -Scorpion. Hierin sind jeweils noch eine neue Familie und eine neue Schule, sowie eine kurze Übersicht über die restlichen Inhalte des jeweiligen Buches vorhanden. Abgeschlossen wir das Ganze von übersichtlichen Zauber- und Waffentabellen zum schnellen Nachschlagen.
Fazit: Das L5R Spielerhandbuch ist ein wirklich gelungenes Produkt, das sowohl stimmungsvoll die Atmosphäre Rokugans transportiert als auch einfache, aber schlüssige Regelmechanismen liefert. Auch die Aufmachung und die Illustrationen kann man nur als gelungen bezeichnen. Für jeden Neugierigen oder Fan von Samurai-Rollenspielen oder Japano-Flair nur zu empfehlen!
Kurzübersicht
Verlag: WDS
Autor: Ree Soesbee
Artikelnummer: MG003101
Umfang: 257 Seiten, Hardcover
Veröffentlichungsdatum: 2002
Preis: 37,50 EURO
Produktübersicht für WDS
Oriental BladesLegenden der fünf Ringe Spielerhandbuch
© Stefan "Nemroth" Frey
|
 |
 |