 |
 |
City Overseer 3D
Das Realm Overseer Enhancement
Der City Overseer 3D (CO) ist das Folgeprodukt zum Realms Overseer 3D (RO) der Firma Thought Guild. CO ist eine eigenständige Software, die ohne RO lauffähig ist, jedoch auf dem ersten Produkt aufbaut und eine logische Erweiterung darstellt, denn es erweitert die Funktionen von RO erheblich. Auch die eigene Leistungskraft der Software wird durch das vorhanden sein von RO merklich verbessert, vor allem im Bereich der sog. Overland-Karten. (Ich empfehle hier, die Rezension zu Realm Overseer ebenfalls zu lesen)
CO setzt da an, wo der Leistungsumfang von RO aufhört, nämlich bei der Darstellung von Städten und Dungeons in 3D. War die Objektbibliothek von RO im Grund genommen auf die Darstellung von Overlandkarten spezialisiert, bringt CO eine umfangreiche eigene Bibliothek für das Innenleben von Städten und Dungeons mit sich. Die Qualität der 3D-Grafik und der Objekte ist im Gegensatz zu RO merklich verbessert worden. Die verschiedenen Gebäude und Gegenstände sind mit Liebe zum Detail gefertigt worden und fügen sich auch sonst sehr gut in die generierten Landschaften ein. Laut Hersteller wurden über 1700 3D-Objekte für die Landschaftsgenerierung in CO erstellt und damit wurden fast alle wichtigen Symbolkataloge aus dem City Designer 2 von ProFantasy übernommen. Das ist auch wichtig, denn wie schon RO besteht die Hauptfunktionalität des City Overseer darin, aus den zweidimensionalen CC2-Karten (respektive CD2), dreidimensional bereisbare Landschaften zu generieren. Und dies funktioniert hervorragend, solange keine eigenen Symbole in die Ursprungskarten eingebaut sind, denn diese können in der Regel nicht umgewandelt werden, da keine 3D-Bibliotheken für sie vorhanden sind. Es ist zwar möglich Symbole anzupassen, aber dieses Feature ist noch lange nicht ausgereift und recht umständlich zu konfigurieren.Die Unwandlung der 2D-Karten in eine 3D Landschaft erfolgt, einen angemessenen Rechner vorrausgesetzt, recht schnell und zuverlässig. Als Testrechner fungierten ein Athlon Thunderbird 1.2 GHz (320MB RAM, 64MB Kyro II Grafikkarte) und ein Pentium III Notebook (1 GHz, 256 RAM, 16 MB Direct3D-Grafikkarte) auf dem die Software einwandfrei und schnell lief. Das vom Hersteller empfohlenen Mindestsystem sollte ein PIII 500 MHz mit 64MB RAM und 16 MB Grafikkarte sein.
Ist eine Karte ersteinmal umgewandelt, so kann sie ähnlich wie im Realm Overseer vom Betrachter bereist werden. Dafür stehen die Optionen Traveller und Dragonflight zur Verfügung, deren Namensgebung eigentlich schon Bände spricht. Auch die Tageszeiten und die Wetterverhältnisse (heiter bis verschneit) sind wie in RO frei einstellbar. Von umgewandelten Landschaften können Screenshots und Avi-Videodateien, sowie eigenständig laufende Exe-Dateien erstellt werden. Die Möglichkeit der Speicherung als Java-Applet runden die Exportfunktionen ab.
Die Umwandlung von Karten ist aber nicht das Einzigste was CO kann. Die Macher der Software haben dem Programm weitaus mehr Features zur Verfügung gestellt, von denen einige sinnvoll erscheinen und andere wiederum nicht so sehr. Nett sind sie aber allesamt. Zum Einen wären da die Battlemaps. Battlemaps sind 3D-Karten, die ein bestimmtes Szenario darstellen ? z.B. einen Hinterhalt im Wald - und die der Spielleiter eines Rollenspiels nutzen kann, um seine Kämpfe organisiert darzustellen. Dafür gibt es eine Monsterbibliothek von etwa 30 Monstern und Charakteren, die frei auf den Battlemaps zu positionieren und zu bewegen sind. Die Bedienung ist ein wenig gewöhnungsbedürftig und manchmal auch recht umständlich gehalten, aber von der Idee her sind die Battlemaps ein guter Ansatz und eine gute Spielhilfe für den Spielleiter.
Ein weiteres Feature der Software ist die Scripting-Fähigkeit und die damit verbundene Möglichkeit komplette Abenteuer zu schreiben, die dann durchgespielt werden können. Dazu wurde die Grafikengine verbessert und sogar Zaubereffekte eingefügt, sowie eine Vielzahl verschiedener Monster und NSC. Allerdings ist auch dieses Feature noch nicht wirklich ausgereift und stellt für den Spielleiter höchstens eine nette Möglichkeit dar, hin und wieder mal eine Situation oder ein Szenario grafisch darzustellen.
Fazit:City Overseer ist ein phantastisches Programm, das in seinem Hauptfunktionsbereich äußerst leistungsfähig ist und eine erschaffene 2D Stadtkarte (und auch andere Karten) in eine wunderschöne begehbare Stadtlandschaft im tollen 3D-Look verwandelt. Auch hier besteht natürlich die Frage, ähnlich wie beim Realm Overseer, welchen nutzen so eine Umwandlung hat, aber das kann und sollte jeder Spielleiter nur für sich entscheiden. Auf jedenfall bereichert eine solche dreidimensionale Darstellung das Spielen erheblich und bringt den Spielern, die Sichtweisen des Spielleiters ein wenig näher. Die zusätzlichen Features der Software sind allesamt nett und ihnen liegen gute Ideen zugrunde, aber sie sind im Allgemeinen noch nicht ausgereift. Hier kann man nur auf Patches oder Updates hoffen. Dennoch stellen diese Features nette Extras dar. Wer den vollen Funktionsumfang von CO erfahren will, sollte aber auf jedenfall auch den Realm Overseer sein eigen nennen, denn dem CO fehlt ein Großteil der Overland-Bibliotheken, die im RO vorhanden sind. Im Grunde gilt aber auch für CO eigentlich alles was schon für RO galt und mehr: so wurde z.B. die Grafikengine verbessert, sowohl in grafischer Hinsicht als auch in der Geschwindigkeit. Außerdem können die CC2-Karten nun direkt von der Software geladen werden und müssen nicht erst in CC2 in einem anderen Format gespeichert werden. CO ist eine gelungene Software, die außer Konkurrenz steht und einfach Spaß macht und eigentlich jedem Spielleiter und Weltenbuilder ans Herz gelegt werden kann.
|
 |
 |