![]() |
![]() |
Monster Tactics - Wie spiele ich Monster richtig! Teil 1: Der Betrachter Dies ist der erste Teil einer neuen Rubrik über Monster und ihre Taktiken. Mir geht es hier nicht darum, Monster zu Min/Maxen, sondern intelligente Taktiken für spezielle Monster aufzuzeigen. Dies ist besonders für Monster, denen man in höheren Stufen begegnet, häufig ein Problem, insbesondere wenn der SL das Monster zum ersten Mal einsetzt. Daher handelt diese Rubrik hauptsächlich von Monstern, die nicht gerade einfach einzusetzen sind oder komplizierte Regeln verwenden. Ich werde auch nur auf spezielle Taktiken eingehen, die eigentlich nahezu überall funktionieren, und nicht konkrete Begegnungen beschreiben. Ich beschreibe hier meist Standard-Situationen, die in jedem Abenteuer einsetzbar sind. Wenn du selber Vorschläge, Ideen, konstruktive Kritik oder gar einen Artikel dieser Art hast oder schreiben möchtest, schicke mir eine E-Mail unter: [email protected]. Nun zum ersten Monster der Kolumne: Dem Betrachter Der Betrachter Ich werde zunächst einige allgemeine Hinweise geben und dann zwei Spezialtaktiken von Betrachtern vorstellen. Allgemeines Betrachter sind gefährliche Gegner für die SC. Sie verfügen über äußerst tödliche Augenstrahlen und ein Antimagie-Auge, die geschickt eingesetzt jede Gruppe in äußerste Gefahr bringen können. Gerade in höheren Stufen kann ein SL auch mehrere Betrachter einsetzen. Betrachter haben zwei Schwächen: sie sind schlechte Nahkämpfer (sie haben vor allem wenige TP) und ihr machtvolles Antimagie-Auge kann den Einsatz ihrer Augenstrahlen behindern. Daher sollte ein Betrachter darauf achten, wie er sein Hauptauge und seine Augenstrahlen einsetzt. Er sollte außerdem möglichst jedem Nahkampf fernbleiben. Betrachter sollten daher meist versuchen, mit ihrem Antimagie-Auge zumindest einen Zauberwirker auszuschalten (am besten einen Magier oder Hexenmeister, da diese ohne Zauber kaum Schadenspotential haben) und nach Möglichkeit Krieger, die meist einen niedrigen Willens-Rettungswurf haben, mit ihren "Monster bezaubern"- oder "Person bezaubern"-Augenstrahlen aus dem Kampf fernzuhalten oder gar gegen seine Feinde zu richten. Generell sollten Betrachter, soweit sie dies an Kleidung, Zauber etc. erkennen können, natürlich Strahlen, die einen Zähigkeitswurf verlangen, gegen Gegner richten, die einen schlechten Rettungswurf dagegen haben (z.B. Magier), und die Strahlen, die einen Willenswurf verlangen, gegen Gegner mit schlechtem Willens-Rettungswurf (z.B. Kämpfer). Um einen Nahkampf zu vermeiden, sollte ein Betrachter nach Möglichkeit außer Reichweite jeglicher Nahkampfwaffen fliegen (was natürlich schwer ist, wenn die Gegner auch fliegen). Ein Betrachter kann Fernkämpfern gut ausweichen, da er dank des Talentes "Aus vollem Lauf schießen" aus 100% Deckung hervorkommen, seine Strahlen abfeuern und sich wieder zurückziehen kann. Für einen Betrachter kann es günstig sein, wenn sich seine Gegner verteilen, da er dann meist mehr Strahlen einsetzen kann (immer nur drei in eine Richtung), und wehe dem, der über einen Betrachter fliegt. Der setzt sich nämlich allen zehn Augenstrahlen aus. Ein Betrachter am Ende eines Schachtes, den die SC herunterklettern müssen, kann leicht das Ende der ganzen Gruppe bedeuten. Ein SL sollte immer beachten, dass der Betrachter seine Strahlen quasi als freie Aktion einsetzen und somit immer Doppelte Bewegungen machen kann (es sei denn, er benutzt seinen Biss-Angriff oder ähnliches). Wie die einzelnen Augenstrahlen einzusetzen sind, hängt von der Situation ab und ist im Monster Manual recht gut beschrieben. Die Betrachter-Zange Hierfür braucht man zwei oder mehr Betrachter. Die Idee hinter dieser Taktik ist es, die Gruppe nahezu andauernd dem Anti-Magie-Auge auszusetzen, und funktioniert daher bestens, wenn die Gruppe sich auf einem Haufen befindet (Wer ein gutes Beispiel lesen will, sollte mal in die "Story Hour"-Ecke im Forum schauen, unter dem Thread "Glacier Season"). Betrachter können nur einmal pro Runde ihr Zentral-Auge in eine bestimmte Richtung ausrichten und entscheiden, ob es aktiv oder nicht aktiv ist. Zwei Betrachter können so eine Gruppe nahezu andauernd der Antimagie aussetzen und zugleich ihre Augenstrahlen einsetzen. So funktionierts: Entscheidend ist, dass die Betrachter möglichst kurz hintereinander dran sind. Sobald der erste Betrachter dran ist, sollte dieser daher abwarten, bis der zweite seine Aktion gemacht hat, und dann eingreifen wie unten beschrieben (er kann mittels Abwarten oder Vorbereiten abwarten). Sobald der zweite Betrachter (nennen wir ihn B) dran ist, wird dieser möglichst viele Strahlen in Richtung der SC schießen (mind. drei). Direkt danach ist der abwartende Betrachter (A) dran, er schießt ebenfalls so viele Strahlen wie möglich in Richtung der SC und richtet dann sein Antimagie Auge auf diese. In der nächsten Runde wartet der Betrachter B nun ab (mit Vorbereiten) und Betrachter A kommt zum Zug, dieser deaktiviert sein Antimagie-Auge und schießt so viele Strahlen wie möglich auf die SC. Sofort danach ist B mit Vorbereiten dran, dieser schießt ebenfalls so viele Strahlen wie möglich auf die SC und aktiviert dann sein Hauptauge, so dass wieder alle SC im Anti-Magie Bereich sind. Dies kann nun beliebig oft wiederholt werden. Besonders fies ist diese Taktik, wenn die SC kaum Möglichkeiten haben, dem Antimagie-Bereich zu entfliehen, etwa in einem engen Gang oder einer Sackgasse. Gegenmaßnahmen: Die SC können natürlich versuchen, sich aufzuteilen, damit einige es schaffen, aus der Anti-Magie-Falle zu entkommen. Dies ist für die Betrachter aber ebenfalls von Vorteil, da somit die Möglichkeit besteht, mehr als nur drei Augen-Strahlen einzusetzen (Betrachter können immer nur drei Augen in eine Richtung einsetzen, daher jeweils drei Strahlen in Richtung vorne, rechts, links und hinten einsetzen, nach oben können alle 10 Augen eingesetzt werden). Die beste Taktik gegen die Betrachter-Zange ist es, ebenfalls Vorbereiten einzusetzen und genau in dem Augenblick mit Magie zu kontern, in dem die Anti-Magie aufgehoben wird. Kluge Magier werden sich mit einem Dimensionstor aus der Gefahrenzone bringen. Anti-Magie intelligent verwendet Eine weitere gute Taktik für einen Betrachter ist es, seine Leibwachen mittels des Antimagie-Auges zu schützen. Dies ist besonders bei Wesen, die im Nahkampf sehr stark sind, sehr effektiv. Die durch das Hauptauge geschützten Wesen sollten nach Möglichkeit nicht auf Magie oder magischen Fähigkeiten angewiesen sein. Die SC können die Wesen kaum mit Magie bekämpfen und haben eigentlich nur die Wahl, den Wesen im Nahkampf zu begegnen (bzw. im Fernkampf), und das ohne magische Waffen und Rüstungen (beachte, dass Schadensreduzierung durch den Antimagie-Strahl aufgehoben wird). So funktionierts: Ein Beispiel aus einer meiner letzten Sitzungen. Die SC befanden sich in der Halle eines Palastes, der von Betrachtern besetzt war. Plötzlich wurde das Tor aufgelöst (durch einen Betrachter) und hinein stürmten 8 Frostriesen. Die SC begannen sofort, die Riesen mit Feuerzaubern einzudecken und bemerkten schnell, dass diese durch ein Antimagie-Auge eines Betrachters abgedeckt wurden, da alle Zauber fehlschlugen. Die Riesen näherten sich den SC (die sich anfangs außerhalb der 45m Reichweite des Antimagie-Auges befanden) und bewarfen diese mit Steinen. In der nächsten Runde rückte der Betrachter auf, und auch die SC waren im Antimagie-Bereich. Die Riesen waren nun dicht genug dran und begannen mit Sturmangriffen auf die ihrer magischen Fähigkeiten beraubten SC. Die Rüstungen und Waffen der SC waren plötzlich nicht-magisch, und der Magier der Gruppe war praktisch hilflos. Die Riesen sind äußerst gute Nahkämpfer und verursachen eine Menge Schaden, und durch den Verlust jeglicher Magie (die Riesen hatten keine magischen Gegenstände) waren selbst die Kämpfer der Gruppe den Riesen nicht mehr überlegen (die Gruppe bestand aus vier 16. Stufe SC und einem 12. Stufe Gefolgsmann die Riesen sind HG:9 und der Betrachter HG:13, das ergibt etwa ein EL von 16-17). Der Betrachter hat sich in sicherer Entfernung (etwa 30m) vom Kampf fern gehalten. Gegenmaßnahmen: Die SC sind denkbar schlecht beraten, einen solchen Kampf im Nahkampf auszutragen. Hier sollte man möglichst schnell den Betrachter ausschalten und dann seine Leibwachen mit Zaubern niedermachen. Rollenspiel-Anmerkung: Häufig haben Betrachter dank ihrer "Monster bezaubern"- bzw. "Person bezaubern"-Augenstrahlen bezauberte Wesen als Diener und Leibwachen. Gerade Wesen wie Riesen, Oger etc. sind glaubwürdige Opfer der Betrachter, da sie so niedrige Willenswürfe haben. Sie eignen sich außerdem gut, gegnerische Kämpfer zu blocken, die den Betrachter in einen Nahkampf verwickeln wollen. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||||
![]() |
![]() Impressum | Disclaimer | Technisches | Wie wir werten | Nutzung der Foren © 2001 by Daniel Heymann, Layout und Design by Andreas Prudzilko Letzte Änderung: 13.9.2002 |