Min/Maxing mit Zechi
In dieser Rubrik werde ich wöchentlich ein Min/Max-Konzept präsentieren. Für diejenigen die sich darunter nichts vorstellen können hier ein kleine Erläuterung:

Was bedeutet eigentlich Min/Maxing?
Der Begriff Min/Maxing kommt eigentlich von dem Wort Mini/Max oder Maxi/min und ist ein spielstrategischer Begriff.
Ein Min/Maxing im D&D Rollenspiel bedeutet, aus einem Charakter-Konzept das maximalste herauszuholen, dabei möglichst nur minimale Nachteile in Kauf zu nehmen und Spielressourcen (Talente, Fertigkeiten etc.) zu verbrauchen.. Meist ist ein Min/Max-Konzept sehr spezialisiert und auf eine Idee fixiert

Wozu ist das denn gut?
Min/Max-Konzepte können in mehrfacher Hinsicht nützlich sein.

1. Einmal lässt sich durch ein Min/Max-Konzept feststellen, ob das Spiel durch die eigenen Regeln geschlagen werden kann. So kann man gut feststellen, ob bestimmte Talente, Prestige-Klassen und Fähigkeiten die Spielbalance zerstören. Letztlich testet man die Grenzen des Spielsystems.

2. Es kann als Anleitung für den eigenen Charakter oder NSC dienen. Ich empfehle zwar, seinen Charakter möglichst an der Kampagne oder dem Abenteuer zu orientieren und nicht von der 1. Stufe an zu versuchen, einen Plan aufzustellen, wie ich es bei den Min/Max-Konzepten mache, dennoch sind sicherlich einige Ideen hilfreich für den eigenen Charakteraufbau.

3. Durch das Min/Max-Konzept werden einem die Spielmechanismen näher gebracht.

4. Man kann hochstufige Charaktere mit niedrigstufigen NSC, die einem Min/Maxing unterzogen wurden, fordern.

5. Es macht höllisch Spaß, sie zu lesen. ;-)

Ist Min/Maxing nicht was für Munchkins und Powergamer = schlechte Rollenspieler?
Ich denke nicht, denn eigentlich sind alle Min/Max-Konzepte zwar in ihrer Spezialität unheimlich gut, aber weit davon entfernt, wirklich unbesiegbar zu sein.

The Rules of Min/Maxing
Jeder der Lust hat kann gerne ein Min/Maxing für das RPG-Gate schreiben. Frische Ideen für neue Konzepte sind sehr willkommen, da mir selber fast alle Ideen ausgegangen sind. Wer vor hat etwas für das Gate zu schreiben sollte aber folgende Vorgaben beachten:

1. Für das erstellen der Attribute für ein Konzept, wird das 32 Punkte System aus dem Spielleiterhandbuch verwendet,

1. Als Quellen für ein Min/Maxing dürfen alle offiziellen WotC Regelwerke benutzt werden. Das schließt die Forgotten Realms Bücher ein, genauso wie das Oriental Adventures. Regelergänzungen aus dem Dragon zählen aber NICHT dazu. Bezüglich der Regelauslegung sollte man immer das offizielle D&D FAQ beachten, sowie die offiziellen Errata für die einzelnen Regelwerke. Wer sich fragt warum nur diese Regelwerke zulässig sind. Das hat mehrere Gründe. Zum einen werden die WotC Bücher recht gut auf die Spielbalance geprüft (durch Spieltests etc.) gerade auch in Kombination mit bereits erschienen Regelwerken von WotC, zum anderen sind dies nun mal die meist verkauften Bücher. Über die Grundregeln verfügen nahezu alle Gruppen.

2. Bei der Erstellung der Konzepte sollte man auf möglichst wenig Ressourcen in Form von Gegenständen zu greifen. Insbesondere magische Gegenstände erlangt man nicht ohne weiteres, selbst auf hohen Stufen. Auch der Goldwert aus dem SLH, über den ein SC bereits verfügen sollte, kann man nicht als Richtlinie nehmen, um dem Konzept ein paar Gegenstände zu verpassen. Das Konzept sollte größtenteils OHNE Gegenstände auskommen können. Verstärkt ein Gegenstand ein Konzept ungemein sollte zumindest das Talent gewählt werden, mit dem man diesen Gegenstand herstellen kann. Es kann allerdings davon ausgegangen werden, daß die meist nichtmagische Ausrüstung bereits in den ersten paar Stufen erworben werden kann (einschließlich meisterhaftgefertigter Waffen und Gegenstände).

3. Das vorgestellt Konzept sollte so früh wie möglich, daher mit so wenig Stufen wie möglich realisiert werden. Die meisten Konzepte sollten vor der 11.Stufe ihren Höhepunkt erreichen bzw. die Idee die hinter dem Konzept steht sollte dann aufgehen. Hochstufige Charaktere sind sowieso immer mächtig. Ziel des Min/Maxings ist es gerade bereits in niedrigen Stufen hochstufigen Charakteren Konkurrenz zu machen.

4. Als Rassen für ein Min/Max Konzept sind eigentlich alle zugelassen die im FRCS oder SHB zu finden sind. Denkbar sind auch Min/Max-Konzepte mit Monstern, dann muß aber ein vernünftiges ECL Grundlage für den Monster-Artikel sein.

5. Wer meint eine gute Idee zu haben aber kein großes Konzept hat, kann dieses dennoch einsenden. Zum einen gibt es auch so etwas wie Kurz-Min/Maxings in denen nur eine e Idee oder eine Zauberkombo die es in sich hat vorgestellt wird, zum anderen kann ich demjenigen bei der Umsetzung eines Konzeptes helfen oder es evtl. selber erweitern.

Wer ein Min/Max Konzept plant sollte zuerst sicher sein, daß dieses von den Regeln gedeckt ist, zudem sollte die Idee nicht bereits in einem bisherigen Min/Maxing verwirklicht worden sein. Wer unsicher ist ob seine Idee für ein Min/Maxing taugt oder sich unsicher bezüglich einer Regelauslegung ist kann sich gerne Rat bei mir holen in dem er mir eine E-Mail unter David Zechmeisterschickt. Empfehlenswert ist es aber zunächst selber in die Regeln und das D&D FAQ zu schauen.


Die Min/Max-Ecke wurde außerdem in jüngster Zeit durch zwei weitere Rubriken erweitert.

- Fokus-Artikel: Diese Artikel beschäftigen sich mit einer der Grundklassen und analysieren die Stärker und Schwächen der Klasse. Denkbar wären aber auch Fokus-Artikel über Prestige Klassen oder Rassen.

- Monster-Tactics: Die Artikel aus dieser Rubrik beschäftigen sich mit Monstern und besonders tödlichen Taktiken die sich mit diesen realisieren lassen.


Für beide Rubriken sind Ideen und Artikel ebenfalls gern gesehen.

Zechi ([email protected])


Abkürzungen für die Min/Maxings
Spielerhandbuch = SHB
Spielleiterhandbuch = SLHMonster Manual = MM
Monster Manual 2 = MM2
Forgotten Realms Campaign Setting = FRCS
Monster of Fearun = MoF
Magic of Fearun = MaF
Lords of Darkness = LoD
Faith and Pantheons = FaP
The Silver Marches = TSMSword and Fist = S&F
Defender?s of the Faith = DoF
Tome and Blood = T&B
Song and Silence = S&S
Masters of the Wild = MotWPsionic Handbook = PsiHB
Manual of the Planes = MoP
Deities and Demigods = DDg
Return to the Temple of Elemental Evil = RttToEE
Oriental Adventures = OA




The Rules of Min/Maxing
Ich benutze für alle Min/Max-Konzepte, dass sogenannte 32-Point-Buy System aus dem Dungeon Master?s Guide (DMG).

Ich benutze grundsätzlich nur die Spiel-Ressourcen über die ein Charakter sicher verfügt. Daher vermeide ich es wenn möglich magische Gegenstände oder Gold in meine Min/Max-Konzepte einzubauen. Allerdings gehe ich z.B. davon aus, dass ein Charakter in der 4.Stufe eine meisterhaft gefertigte Waffe haben wird. Voraussetzung für das funktionieren eine Konzepts sind die Gegenstände aber nie!

Ich beziehe mich ausschließlich auf offizielles D&D Material von Wizards of the Coast (WotC) und ausschließlich auf Material was in Büchern erschienen oder offizielle Errata ist.

Da die meisten Min/Max-Konzepte von Spielercharakteren oder NSC inspiriert worden sind, haben viele einen Forgotten Realms-Bezug. Ich beziehe mich daher häufig auf die Rassen der Forgotten Realms, diese findet man auch im Monster Manual wieder. Ich bemühe mich grundsätzlich nur Rassen zu verwenden die kein höheres Effect Character level (ECL) haben und somit auf gleicher Stufe wie die Rassen aus dem PHB stehen.

Abkürzungen
  • Player?s Handbook = PHB

  • Dungeon Master?s Guide = DMG

  • Monster Manual = MM

  • Forgotten Realms Campaign Setting = FRCS

  • Sword and Fist = S&F

  • Defender?s of the Faith = DoF

  • Tome and Blood = T&B

  • Psionic Handbook = PsiHB

  • Monsters of Fearun = MoF

  • Magic of Fearun = MaF

  • Manual of the Planes = MoP


  • Hast du Fragen/Vorschläge/Wünsche/Kritik bezüglich eines Min/Maxing oder du hast ein eigenes Min/Maxing erstellt, daß du gerne hier vorstellen möchtest dann maile mir unter [email protected]

    Viel Spaß beim Lesen wünscht euch euer Zechi.




    © David Zechmeister



    Impressum | Disclaimer | Technisches | Wie wir werten | Nutzung der Foren
    © 2001 by Daniel Heymann, Layout und Design by Andreas Prudzilko
    Letzte Änderung: 16.11.2002

    D&D Extreme